Gesunde Zähne sind für Hunde weit mehr als nur ein schönes Lächeln. Zahnerkrankungen können zu starken Schmerzen führen und sogar Herz, Nieren oder Leber belasten. Umso wichtiger ist es, die Zahngesundheit deines Hundes aktiv zu unterstützen. Neben der klassischen Zahnpflege spielt dabei auch die Ernährung eine zentrale Rolle.
1. Warum Zahngesundheit so wichtig ist
Viele Hunde leiden im Laufe ihres Lebens an Zahnstein, Entzündungen oder lockeren Zähnen. Oft bemerken Halter dies erst spät – typische Anzeichen sind Mundgeruch, Schwierigkeiten beim Kauen oder verändertes Fressverhalten. Eine gute Vorsorge verhindert nicht nur Schmerzen, sondern auch Folgeerkrankungen.
2. Ernährung als natürliche Zahnpflege
Das, was dein Hund frisst, hat großen Einfluss auf seine Zähne:
- Kauartikel aus Naturprodukten (z. B. getrocknetes Wildfleisch) regen die Kaumuskulatur an und wirken wie eine natürliche Zahnbürste.
- Rohes Gemüse wie Karotten kann mechanisch helfen, Zahnbeläge zu reduzieren.
- Hochwertige, getreidefreie Ernährung verringert Ablagerungen und Zahnsteinbildung.
👉 Unsere Wildfleisch-Snacks sind nicht nur lecker, sondern auch eine gesunde Unterstützung für die Zähne.
3. Brühe – sanfte Unterstützung bei Zahnproblemen
Ältere Hunde oder Tiere mit Zahnproblemen tun sich oft schwer mit harten Kauartikeln. Hier kann Brühe helfen:
- Sie regt den Appetit an, auch wenn Kauen schmerzt.
- Sie liefert Mineralstoffe, die für Knochen und Zähne wichtig sind.
- Sie ist schonend und leicht zu fressen.
4. Praktische Alltagstipps für gesunde Zähne
- Regelmäßig kontrollieren: Schau deinem Hund ins Maul, erkenne Zahnstein oder Entzündungen frühzeitig.
- Zähne putzen: Spezielle Hundezahnbürsten & -pasten können helfen.
- Tierarzt-Check: Mindestens einmal im Jahr die Zähne professionell prüfen lassen.
Die Zahngesundheit deines Hundes beginnt im Napf – mit der richtigen Ernährung, natürlichen Kauartikeln und etwas Unterstützung durch dich als Halter.
➡ Probiere unsere Wildfleisch-Snacks und Hirschbrühe – gesunde Begleiter für Zähne, Zahnfleisch und das allgemeine Wohlbefinden.