Sommerhitze & Hund – So bleibt Dein Vierbeiner cool

Sommerhitze & Hund – So bleibt Dein Vierbeiner cool

Der Sommer bringt Sonne, lange Tage und viel Zeit draußen – für uns und unsere Hunde. Doch während wir uns auf die warme Jahreszeit freuen, kann Hitze für Hunde schnell zur Gefahr werden. Anders als wir können sie nicht schwitzen, um ihre Körpertemperatur zu regulieren – sie kühlen sich fast ausschließlich durch Hecheln und über ihre Pfotenballen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du Deinen Hund optimal vor Überhitzung schützt und welche einfachen Maßnahmen sein Wohlbefinden sichern.

1. Gassi gehen zu den richtigen Tageszeiten

Vermeide die Mittagshitze, wenn die Sonne am stärksten ist. Ideal sind Spaziergänge am frühen Morgen oder späten Abend, wenn es kühler ist.
💡 Extra-Tipp: Prüfe den Boden mit der Hand oder deinem Fußrücken – wenn er zu heiß ist, um ihn länger anzufassen, ist er auch zu heiß für Hundepfoten.

2. Ausreichend frisches Wasser anbieten

- Dein Hund sollte immer Zugang zu frischem, kühlem Wasser haben – drinnen und unterwegs.

- Nutze unterwegs eine faltbare Trinkschale oder eine Flasche mit integriertem Napf.

- Tausche das Wasser mehrmals täglich aus, damit es frisch bleibt.

3. Schatten und Abkühlung ermöglichen

- Schaffe kühle Rückzugsorte:  ob im Garten, auf dem Balkon oder in der Wohnung.

- Sonnensegel oder ein kühlender Liegeplatz helfen.

- In der Wohnung sorgen geöffnete Fenster (mit Mückenschutz) und Ventilatoren für Luftzirkulation.

4. Ernährung im Sommer anpassen

- Leichte, feuchtigkeitshaltige Nahrung unterstützt den Körper deines Hundes bei der Temperaturregulation.

- Brühe wie unsere Nürburger Hirschbrühe kann leicht gekühlt serviert werden und liefert wertvolle Mineralstoffe.

- Meide sehr salzige oder fettige Snacks.

5. Kühlende Leckereien anbieten

Eiswürfel aus Wasser oder Hirschbrühe, gefrorenes Obst (z. B. Heidelbeeren) oder ein gefüllter Kong aus der Gefriertruhe sind gesunde Sommerleckereien.
💡 Wichtig: Nicht zu kalt und in Maßen, um Magenprobleme zu vermeiden.

6. Warnsignale ernst nehmen

- Achte auf Symptome eines Hitzschlags:

- Starkes Hecheln

- Apathie oder Desorientierung

- Erbrechen oder Durchfall

- Dunkelrote Zunge und Zahnfleisch

Bei Verdacht sofort einen Tierarzt aufsuchen und den Hund vorsichtig kühlen (z. B. Pfoten und Bauch mit lauwarmem Wasser befeuchten).

Mit ein paar einfachen Anpassungen kannst du die heißen Sommertage für deinen Hund sicher und angenehm gestalten. Gekühlte Hirschbrühe, Spaziergänge in den kühlen Stunden und ein schattiger Ruheplatz machen den Unterschied.
Probiere unsere Hirschbrühe auch im Sommer – gesund, erfrischend und voller Nährstoffe.

Zurück zum Blog