Wie wir mit Wildfleisch Lebensmittelverschwendung verhindern

Wie wir mit Wildfleisch Lebensmittelverschwendung verhindern

Lebensmittelverschwendung ist eines der größten Probleme unserer Zeit – und betrifft nicht nur Supermärkte und Privathaushalte, sondern auch die Fleischproduktion. Bei Nürburger setzen wir bewusst auf Wildfleisch aus der Eifel und verarbeiten es nach dem Zero-Waste-Prinzip. Das bedeutet: Wir nutzen alles, was hochwertig und für Hunde gesund ist – und kein Teil wird verschwendet.

1. Wild statt Massentierhaltung

Unser Fleisch stammt aus kontrollierter, nachhaltiger Jagd in der Region. Das Wild lebt frei in der Natur und ernährt sich von Kräutern, Gräsern und Früchten – ganz ohne Mastfutter oder Medikamente. Dadurch entfällt der enorme Ressourcenverbrauch der Massentierhaltung.

2. Das ganze Tier verwerten

Bei industrieller Fleischproduktion landen viele Teile, die für Menschen weniger attraktiv sind, oft im Müll. Wir sehen darin wertvolle Nährstoffquellen für Hunde: Leber, Knochenmark und Fleischreste sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen.

3. Brühe als nachhaltiges Produkt

Durch das Auskochen von Fleisch, Knochen und Leber gewinnen wir eine nährstoffreiche Brühe, die nicht nur gesund, sondern auch extrem ressourcenschonend ist. Nichts wird weggeworfen – jeder Bestandteil hat seinen Platz.

4. Regionale Verarbeitung

Kurze Transportwege bedeuten weniger CO₂-Ausstoß. Wir arbeiten ausschließlich mit Jägern und Metzgern aus der Region zusammen, um die Umweltbelastung so gering wie möglich zu halten.

5. Bewusster Konsum fördern

Mit jedem Glas Nürburger Hirschbrühe unterstützt du nicht nur die Gesundheit deines Hundes, sondern auch eine nachhaltige Produktionsweise, die Verschwendung vermeidet und Ressourcen schont.

Lebensmittelverschwendung lässt sich nur vermeiden, wenn wir Fleisch verantwortungsvoll nutzen und komplett verarbeiten.
Entdecke unsere nachhaltige Hirschbrühe und werde Teil unserer Zero-Waste-Philosophie.

 

Zurück zum Blog